Werden Sie jetzt Partner und profitieren Sie von Marketingpaketen in Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Wochenblatt!
Telefon: 0711/7205-0
E-Mail: kvo@stzw.zgs.de
Den lokalen Handel, das Handwerk und die Dienstleistungsunternehmen Stuttgarts bewusst stärken – das steht im Mittelpunkt der Initiative „Kauf vor Ort Stuttgart. Weil deine Stadt alles hat“. Das gemeinsame Projekt der Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten und des Stuttgarter Wochenblatts wird seit dem Frühjahr 2016 in den Printmedien, Online und auf Facebook erfolgreich präsentiert.
Die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten veröffentlichen am 29. Juni zum zweiten Mal die „Macher in Filderstadt“.
Der Bund der Selbständigen in Vaihingen ist ein aktiver Verein.
Zum zweiten Mal wurde auf 60 Seiten eindrucksvoll die Stärke der hiesigen Wirtschaft belegt. Es werden viele Mittelständler vorgestellt, ebenso Handwerksbetriebe wie Einzelhändler sowie Gewerbetreibende. Allesamt bilden sie das Herz einer Stadt, sie machen ein Stadtzentrum mit ihren vielen unterschiedlichen Angeboten lebendig, sie lassen das Shoppen oder den Bummel durch die Gassen erst zum Erlebnis werden.
Debatte. Filialisierung, Online-Konkurrenz und die Probleme mit der Parkplatzsituation: Ein ganzes Bündel an Themen bewegte die Experten des ersten „Kauf vor Ort“-Round Table im Pressehaus. »
Verkaufsoffener Sonntag in Sillenbuchs Zentrum lockt viele Besucher an. »
Die crossmediale Initiative „Kauf vor Ort“ von Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Wochenblatt ist ein Erfolgsmodell. »
Herbert Dachs, Geschäftsführer der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten, erläutert im Interview, warum die Zeitungen die Unternehmen in der Region Stuttgart unterstützen und wie die Initiative bei Einzelhändlern und Kunden ankommt. »
Nur einen Mausklick entfernt wartet im World Wide Web ein unüberblickbares Warenangebot. Eine Versuchung,
die vielen lokalen Einzelhändlern und Unternehmen das Leben schwer macht. Inzwischen begreifen viele von ihnen das
Internet aber auch als Chance.»
Selbst starke Online-Nutzer geben noch bis zu 80 Prozent des Umsatzes offline aus – also im Laden vor Ort.
Der Mausklick mag bequem sein, doch Innovation, Inszenierung, Emotion und Wohlfühlfaktor könnten der Schlüssel sein. Hier ist der stationäre Handel stark.»
Handel ist Wandel – wohl selten zuvor beschrieb diese Weisheit die Situation des Einzelhandels treffender. Die Branche steht vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten. Tiefgreifende Veränderungen im Einkaufsverhalten fordern die ortsansässigen Händler heraus.»